Digital.Herne.Business – Potentiale des digitalen Zwillings

Nicht erst seit heute verändert die Digitalisierung unser Leben, die Art unseres Konsums, des Wirtschaftens und des Bezahlens – digitale Zahlmethoden haben schon längst Einzug in unseren Alltag erhalten. Aber was bedeutet das eigentlich für unsere Wirtschaft? Wie wird die Wertschöpfung der Zukunft in den Innenstädten aussehen und welche Rolle spielt der digitale Zwilling einer Stadt eigentlich hierbei?

Digitale Zwillinge – die Abbilder der Realität – mit Echtzeitdaten gefütterte Auswertungsplattformen lassen erstmals autonome Technologien in greifbare Nähe kommen. Aber nicht nur für autonomes Fahren lassen sich digitale Zwillinge einsetzen, vielmehr können Sie im städtischen Kontext auch über aktuelle Entwicklungen informieren und können für Szenarien und Zukunftsprognosen verwenden werden.

Wir beginnen gerade erst die Möglichkeiten und Potenziale eines digitalen Zwillings kennenzulernen. So werden im Urban Arts Center neue Anwendungsfälle von digitalen Zwillingen für die Kreativwirtschaft erprobt. Welche Bedeutung digitale Zwillinge für die Kreativwirtschaft haben und wie die digitale Kunst die Kreativwirtschaft unterstützen kann, wird Salvatore Vanasco und Maike Ernst vorstellen.

Die Gaming-Szene macht es seit Jahren vor – über Augmented und Virtual Reality werden ganz neue Nutzererlebnisse sowie Geschäftsmodelle geschaffen. Auch die Kreativwirtschaft ist vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklungen rund um Augmented und Virtual Reality im Umbruch. Welche Potenziale sich mit Hilfe des digitalen Zwillings für die Kreativwirtschaft ergeben, wird Prof. Dr. Roland Frank beleuchten.

Wohin werden sich Zahlungsmittel entwickeln? Wie werden zukünftige Bezahlmodelle aussehen? Werden wir zukünftig nur noch mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin oder dem Social Coin zahlen? Hierzu wird uns Maximilian Forster, CBO des in Herne ansässigen Startups CashOnLedger Technologies GmbH, Einblicke geben.

Erfahren Sie mehr über diese Themen und diskutieren Sie mit uns zu Chancen, Risiken und Stolpersteinen bei unserer in Kooperation mit PRO|transfer und der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Herne durchgeführten Veranstaltung!

Das Programm der Linux Foundation for Energy erklärt

Das Programm der Linux Foundation for Energy erklärt

LF Energy ist eine Open-Source-Stiftung, die sich auf den Bereich Energiesysteme konzentriert und bei der Linux Foundation angesiedelt ist.

Begleiten Sie Prof. Antonello Monti, Dr. Markus Mirz und Sven Leiss bei dieser ersten deutschsprachigen Einführung in die deutsche Open-Source-Gemeinschaft über die Arbeit des Linux for Energy-Programms. LF Energy bietet eine neutrale, kollaborative Gemeinschaft zum Aufbau der gemeinsamen digitalen Investitionen, die das Verhältnis der Welt zu Energie verändern werden.

Univ.-Prof. Antonello Monti, Ph.D. leitet seit Oktober 2008 als Gründungsdirektor das Institut für Automation of Complex Power Systems. Bevor er an die RWTH Aachen wechselte, hat er für mehr als acht Jahre als Professor im Department of Electrical Engineering der University of South Carolina in den USA gearbeitet. Während dieser Amtszeit war er „Associate Director“ des Virtual Test Bed (VTB) Projekts, dessen Fokus auf Computersimulationen und Visualisierungen des modernen Energieverteilungssystems lag. Er entwickelte Echtzeiterweiterungen für VTB, die Hardware-in-the-Loop-Anwendungen ermöglichen. Zudem erweiterte er die Grenzen der Echtzeit-Simulation durch die Anwendung von PC-Clustern und FPGA-Technologien. Außerdem war der Leiter des Echtzeit- und Elektromechanik-Labor (REM Lab).

Dr.-Ing. Markus Mirz, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ACS der RWTH Aachen, wo er sich mit verschiedenen Open-Source-Frameworks zur Unterstützung der Digitalisierung der Energieinfrastruktur beschäftigt. Ebenfalls ist er Mitglied des TAC der FIWARE Foundation und verfügt über ein umfangreiches Wissen über CIM-Datenmodelle.

Sven Leiss ist seit 7 Jahren Manager bei MHP, einer Porsche Tochter, angestellt. Er hat bei der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Wirtschaftsingenieur für Elektrotechnik studiert. Sven ist ein Experte in Individualentwicklung auf Cloud Platformen, Projektleitung, Open Source, Cybersecurity und seit 2019 kooperiert er mit der Community von der Linux Foundation for Energy Program.

Project FISMEP – A platform for smart energy services

Project FISMEP – A platform for smart energy services

The Fiware for Smart Energy Platform H2020 project results provide examples on how to use FIWARE for energy digitalisation

Alberto Dognini will provide an overview of the results of the FISMEP (FIWARE for Smart Energy Platform) Project, recently concluded and share interesting views on how FIWARE technologies can support the development of application for the digitalisation of the energy industry.

Alberto Dognini received the B.Sc. and M.Sc. degrees in electrical engineering from the Polytechnic University of Milan, Italy, respectively in 2012 and 2014. From 2015 until 2017 he worked as Engineering Project Manager at ABB – Electrification Products Division in Dalmine, Italy, managing the revamping of medium voltage electrical apparatus and switch-gears. He is currently working toward the Ph.D. as Research Associate with the Institute for Automation of Complex Power Systems, E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University, Germany. His research interests include the development of energy services and the design of automation systems to improve resiliency of active distribution grids.

IT-Sicherheitsanforderungen des EVUs an IoT Edge Computing Systeme

IT-Sicherheitsanforderungen des EVUs an IoT Edge Computing Systeme

Stefan Slembrouck und Michael von den Driesch referieren über die IT-Sicherheitsanforderungen des EVUs an IoT Edge Computing Systeme

Lacroix City steht mit seiner intelligenten Straßenbeleuchtung Smartnodes in der Stadt Heinsberg vor einer typischen Herausforderung: bisher wurden drei kleinere Projekte als Pilotanlagen seitens des Lösungsanbieters betrieben. Der Betreiber der Anlagen, das EVU Alliander Netz Heinsberg GmbH, fungierte dabei quasi nur als Installationsunternehmen. Im nächsten Schritt sollen im Zuge einer Modernisierung der Straßenbeleuchtung der Innenstadt jedoch über hundert Masten mit der intelligenten Steuerung ausgestattet werden. Ab jetzt trägt Alliander die Verantwortung für die IT Sicherheit im Rahmen des ISMS auf der Grundlage des IT Sicherheitsgesetzes 2015. Im Gespräch klären Michael von den Driesch, Leiter IT bei Alliander, und Stefan Slembrouck, Bevollmächtigter von Lacroix City, den Kontext und die Erwartungshaltungen eines Betreibers kritischer Infrastrukturen an ein IoT Edge Computing System hinsichtlich DSGVO Konformität und IT Sicherheit.

Stefan Slembrouck hat sich in den letzten Jahren mit seinem Unternehmen Digital Energy Strategies auf die Smart City Themen IoT und offene Dateninfrastruktur spezialisiert. Als ausgebildeter Philosoph beschäftigen ihn auch Fragen hinsichtlich des ethischen Umgangs mit Daten, v.a. unter Einsatz von künstlicher Intelligenz. Er ist aktives Mitglied im Bundesverband Smart City, Kongressmoderator und berät Smart City Lösungsanbieter, Stadtwerke, Städte und Gemeinden.

Michael von den Driesch ist Leiter IT und Security Officer der Alliander AG und in seiner Funktion für die gesamte deutsche Alliander-Gruppe tätig. Neben dem Betrieb und der stetigen Entwicklung der IT Infrastruktur / Anwendungslandschaft gehört die Informationssicherheit in den letzten Jahren zu seinem Aufgabenspektrum. So wurden nach Implementierung eines zentralen ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystems) zwei Unternehmensbereich in den Jahre 2017/2018 nach ISO 27001 sowie 27019 erfolgreich zertifiziert.

Moderne Lösungen für die Stadt von morgen

Moderne Lösungen für die Stadt von morgen

Was macht die moderne Stadt von morgen aus? Was ist der Status Quo deutscher Städte und Kommunen? Das wollen wir mir unseren Experten klären

Smart City, Internet-of-Things oder digitale Dienste – Begriffe, die die Digitalisierung prägen und die mittlerweile in allen modernen Stadtentwicklungsprozessen zum Tragen kommen.Der Online-Vortrag „Moderne Lösungen für die Stadt von morgen“ von IDEASFORUM und ENGINEERING beschäftigt sich mit diesen Themen. Unsere Experten erklären, was eine moderne Stadt von morgen ausmacht und berichten über den Status quo der deutschen Städte und Kommunen hinsichtlich deren Smart City Entwicklungen. Außerdem zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, den Entwicklungsprozess zu begleiten und gemeinsam aktiv zu werden.Was sind die Herausforderungen der Stadt- und Kommunalentwicklung und wie kann Digitalisierung dazu beitragen, neue Lösungen für die Bürger der Stadt zu entwickeln? Wir geben Antworten auf diese Fragen und beschreiben mögliche Lösungsansätze.

In diesem Kontext gehen wir auch auf die globalen Nachhaltigkeitsziele ein. Sie sind ein wichtiger Aspekt und beeinflussen die herausgegebenen Handlungsempfehlungen für Smart City Projekte maßgeblich. Wie die Umsetzung unter Berücksichtigung der globalen Nachhaltigkeitsziele aussehen kann, machen wir anhand von existierenden Initiativen und Leuchtturmprojekten in Deutschland deutlich.

Im dritten Teil stellen wir Ihnen vor, wie sich moderne Lösungen durch eine intelligente Vernetzung von bereits bestehenden Systemen & Services entwickeln können. Bei der Umsetzung kommt die FIWARE Daten- & Dienste-Plattform aus dem ENGINEERING Smart City Lab in Hamburg zum Einsatz. Hier werden wir praxisnahe Beispiele aus den Handlungsfeldern Umwelt, Energie, Mobilität und Digital Twin präsentieren und dabei die Vorteile für Stadt und Bewohner aufzeigen.

Im Anschluss stellen wir einen möglichen Weg für eine gemeinsame Entwicklung vor und laden in einer Q&A zu einer offenen Diskussion ein.

Agenda:

1. Begrüßung

2. Definition einer Smart City

3. Smart City Made in Germany – Ein Überblick der deutschen Leuchttürme

4. ENGINEERING Smart City Lab

5. Gemeinsam in die Zukunft

6. Q&A Runde

Redner:

Hans Peter Knaust

Hans Peter Knaust ist als Geschäftsführer der ENGINEERING Digital Services und Solutions in Hamburg tätig. Er ist Experte im Bereich digitale Transformation und Business Enablement mit Schwerpunkt auf Systemintegrationen und Prozessoptimierung für Maut, intelligente Städte, Energie- und Versorgungsunternehmen, Luft- und Raumfahrt sowie Werften. Seine Fachkenntnisse basieren auf über 15 Jahre Erfahrung in der IT-Beratung und Unternehmensführung. Momentan beschäftigt er sich mit dem Aufbau offener Plattformen zur Generierung neuer digitaler Unternehmen und Dienstleistungen auf der Grundlage von Open-Source-Software.

Marc-Pascal Lehrich

Marc-Pascal Lehrich betreut als Head of Smart City Integration bei der ENGINEERING Digital Services & Solutions den Aufbau und Betrieb der FIWARE Daten- & Dienste-Plattformen. Beheimatet in der Digitalstadt Darmstadt, nutzt er seine Erfahrungen im Bereich Smart City um Städte und Kommunen bei der Findung und Realisierung von neuen Ideen für die Stadt von morgen zu unterstützen.

Claire Pipper

Claire Pipper absolviert bei ENGINEERING Digital Services und Solutions ein duales Studium im Bereich Business Administration. Seit 2017 unterstützt sie uns im Bereich Marketing und Communications, sowie im Umfeld Smart City. Derzeit ist sie vor allem mit dem Aufbau der Smart Solution Landingpage beschäftigt und betreut unsere Social Media Kanäle sowie den PR Bereich. Zusätzlich unterstützt sie unsere Experten beim Aufbau sowie dem Vertrieb unserer FIWARE Open Source Plattform.