Jetzt Ideasforum-Mitglied werden!
Wir freuen uns auf viele aktive Mitglieder!
Melden Sie sich für eine Mitgliedschaft im Ideasforum an.
Hier geht es zur Satzung.
News
Digital.Herne.Business – Potentiale des digitalen Zwillings
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Pierre Golz (CDO, Stabsstelle Digitalisierung Stadt Herne) werden am 19. Mai 2022 die 3. "Digital.Herne.Business"-Veranstaltung eröffnen, die von 17 Uhr bis 19 Uhr zum Thema "Potenziale des Digitalen Zwillings gemeinsam heben" in...
Enabling digital competences – improving digitization powered by people
Unter dem Motto 'Enabling digital competences – improving digitization powered by people' lud das Ideasforum e.V. am 8.10.2021 zu einem ersten Kennenlernen in den Bürgersaal der Akademie Mont-Cenis ein. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda...
Das Ideasforum wird ein eingetragener Verein
Am 30.6.2021 ist es so weit! Mit Unterstützung der Stadt Herne und der umagine GmbH wird das Ideasforum zu einem eingetragenen Verein! Gründungsmitglieder sind Gianluca Dianese (Ideasforum), Wiebke Schuchardt (Ideasforum),Dr. Frank Dudda (Stadt Herne), Pierre Golz...
Durchstarten Dank Digitalisierung
Am 23. Juni findet die Digitale Veranstaltung "Durchstarten Dank Digitalisierung" von Digital Herne Business statt. Gianluca Dianese wird hier als Podiumsgast über das Thema „Smart People City Herne“ und IDEASFORUM e.V. - Die Smart City Herne gemeinsam gestalten"...
Working Group “Data Exchange and Architectures”
Verpassen Sie nicht unsere Online-Veranstaltung zum Thema OPEN DEI Energy am 19. Mai um 15.00 Uhr! Wir werden hier die wichtigsten Ansätze, Ziele und Errungenschaften dieser Arbeitsgruppen und Projekte beleuchten. Diese sind einwichtiger Teil der OPEN DEI-Initiative...
Digitale Beteiligung von Bürgern mit DIPAS als Open Source Software veröffentlicht
Das in Hamburg entwickelte digitale Partizipationssystem DIPAS steht seit Ende Februar 2021 als quelloffene Software zur Nachnutzung und gemeinsamen Weiterentwicklung zur Verfügung. DIPAS wurde im Rahmen eines dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojektes von der...
Vision
Wir fördern Innovation durch Open-Source-Technologien und globale Zusammenarbeit.
Mission
Zusammenführung von Akteuren aus der Zivilgesellschaft, um das Potenzial von Open Source zu nutzen und eine starke Kultur der Beteiligung, Zusammenarbeit und des Austauschs aufzubauen.
Tätigkeitsfelder
Open Source Kultur
Open-Source-Programme fördern eine Kultur, die das Tun gegenüber endlosem Planen privilegiert. Das Vorgehen leistet einen aktiven Beitrag zu gemeinsamen Zielen und folgt einem Ethos, der das das gemeinsame Teilen schätzt. Die Teilnahme am IDEASFORUM bedeutet, sich diese Werte zu eigen zu machen, unterschiedliche Erfahrungen zusammenzuführen und zu akzeptieren. So stellen wir sicher, dass der Beitrag eines jeden geschätzt und berücksichtigt wird.
Smart Cities
FIWARE-Experten für Systemintegration und intelligentes Datenmanagement stehen Entwicklern und öffentlichen Verwaltungen zur Seite:
1. Validierung technischer Lösungen
2. Aufbau von Wissen auf den Architekturebenen von Daten-erfassung bis Datenverarbeitung und Speicherung
3. Technische Unterstützung für den Einsatz von Piloten und Proof-of-Concept.
Smart Energy
Forscher & Wissenschaftler aus dem akademischen Bereich und der Industrie leiten die Bemühungen von FIWARE im Energiebereich und können Sie dabei unterstützen:
1. Kartierung von Energiedatenmodellen,
2. Optimierung generischer Open-Source-Enabler für Energieanwendungen und
3. die Entwicklung von Lösungen für lokale Energiegemeinschaften unterstützen.
Smart Mobility
Unsere Experten teilen mit der Gemeinschaft des FORUMs ihr technologisches und regulatorisches Fachwissen auf dem Gebiet des Transports, der Mobilität und der Elektromobilität.
Open Source für den Öffentlichen Sektor
Wir teilen unser Wissen über europäische Initiativen wie die Connecting Europe Facilities (CEF) Digital oder das ISA2-Programm, die eine Fülle von Software und finanziellen Ressourcen bereitstellen, um die digitale Transformation zum Nutzen der europäischen Bürger voranzutreiben.
Soziologische & wirtschaftliche Forschung
Mit der Unterstützung von Forschungszentren und dem Fachbereich Soziologie der Universität Köln wollen wir die soziologischen Implikationen der Einführung neuer Technologien zur Erbringung von Dienstleistungen für unsere Gemeinschaften untersuchen und analysieren. Werden die Bürger neue digitale öffentliche Dienste akzeptieren, wird COVID-19 die Einführung erleichtern und für wie lange? Und werden diese Veränderungen hier bleiben?
Portfolio

Meetups
Wir bringen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, beruflichen und kulturellen Hintergründen zusammen und ermöglichen die Interaktion, um die Vernetzung zwischen zukünftigen Veränderungs- und Meinungsmachern zu erleichtern.
Präsentationen
Wir bitten Menschen, die bereits bestimmte Themen angesprochen haben, uns ihre Geschichten zu erzählen. Wir wollen lernen, möglicherweise von den Besten, so dass der Austausch ihrer Erfahrungen uns helfen kann, aus den „besten Praktiken“ einen Sinn zu machen, indem wir von denjenigen hören, die sie gelebt haben.
Sandbox Playground Validation
Wir bitten Menschen, die bereits bestimmte Themen angesprochen haben, uns ihre Geschichten zu erzählen. Wir wollen lernen, möglicherweise von den Besten, so dass der Austausch ihrer Erfahrungen uns helfen kann, aus den „besten Praktiken“ einen Sinn zu machen, indem wir von denjenigen hören, die sie gelebt haben.
Living-Labs Besuche
Wir helfen bei der Koordinierung von Besuchen in Ausstellungsräumen, Wohnlabors oder sogar an Einsatzorten, damit Entscheidungsträger besser verstehen können, wie Lösungen und Anwendungen funktionieren, und aus erster Hand sehen können, welche Auswirkungen sie auf die Gemeinschaften haben, in denen solche Technologien bereits eingesetzt werden.

Brainstorming Sessions
Wir starten Brainstorming-Treffen zu sozioökonomischen Themen im Zusammenhang mit den Auswirkungen und möglichen Veränderungen, die die Technologie für unsere Gesellschaften mit sich bringt.
Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten und Technologieakteuren, um die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Arbeit besser zu verstehen.

Techpills Virtual Sessions
Wir organisieren Sitzungen, in denen sich Technologieexperten an das Publikum wenden, indem sie ihre Erfahrungen zu bestimmten Technologien, Architekturen, Einsatzumgebungen usw. mitteilen. Wir fördern den Wissensaustausch und schätzen die Beiträge der Open-Source-Gemeinschaft.
Kalender
Partner
Team
Kontakt
Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine E-Mail oder kontaktieren Sie uns auf Twitter, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!

Gianluca Dianese
CEF Digital
IDEASFORUM

Wiebke Schuchardt
Innovation Hub
IDEASFORUM