Wir beim IDEASFORUM glauben, dass Open-Source-Programme eine Kultur fördern, die Handeln über endlose Planung stellt und aktiv zu gemeinsamen Zielen beiträgt. Die Verteilung von Mehrwert steht über dem Verfolgen egoistischer Einzelbereicherungen und Protektionismus. Es ist ein Ethos des „Teilens von Werten“.

Diese Kultur umfasst einen Ansatz zur Software-Entwicklung, der die interne und externe Zusammenarbeit und die zunehmende Konzentration auf Kernkompetenzen anstatt auf die Kerninfrastruktur betont. Aber was für uns am IDEASFORUM relevanter ist, ist die Tatsache, dass es die Vielfalt als absoluten Wert umfasst und uns lehrt, wie die Vermittlung zwischen verschiedenen Überzeugungen immer zu Kompromissen führen kann, die „tatsächlich funktionieren“ können (Software funktioniert entweder, oder sie funktioniert nicht!).

Die Zusammenarbeit in Gemeinschaftsprojekten kann unserer Ansicht nach ein Ansatz sein, der mit der Entwicklung von Open-Source-Software verglichen werden kann. Software-Ingenieure verwenden Open-Source-Komponenten, die woanders und von anderen Teams erstellt wurden. Auch wenn sich die Teams nicht kennen, können sie vertrauensvoll zusammenarbeiten. Solche kooperativen Projekte bringen „Komponenten“ zum Wohle der Gemeinschaft hervor und sorgen für eine kontinuierliche Wartung und Weiterentwicklung.

Was uns glauben lässt, dass derselbe kulturelle Ansatz auch auf unsere Gesellschaft angewendet werden kann, ist die Tatsache, dass die Gewährleistung eines diffusen Bewusstseins oder eines besseren Wissensstandes über die Ergebnisse von Open-Source-Initiativen eines der Schlüsselmandate von Organisationen ist, die einen Open-Source-Ansatz verfolgen. Die Menschen müssen das Umfeld, in dem sie sich bewegen, kennen und sich dessen bewusst sein, um sich sicher fühlen zu können, dass sie sich beteiligen und alternative oder abweichende Ansichten einbringen können.

Eine Open-Source-Kultur bietet solide Ansätze und Alternativen bei der Integration von Innovationen im Rahmen unserer gesellschaftlichen Projekte.

Die Auswirkungen einer „Open-Source-Kultur“

Open-Source-Entwickler müssen ihre Software nicht zu 100 % von Grund auf neu entwickeln. Sie können auf die Bemühungen, Fehler und Erfolge anderer zurückgreifen, die bereit sind, ihr Wissen zu teilen. Dasselbe könnte auf unsere Gesellschaft angewendet werden, wenn es um die Planung und Umsetzung komplexer digitaler Transformationsprogramme geht, die unser tägliches Leben stark beeinflussen könnten.

Bei der Erklärung, warum ihre Organisation die Schaffung eines Open-Source-Programms in Erwägung zieht, schrieb ein Umfrageteilnehmer: „Wir glauben nicht mehr, dass die richtige Antwort auf ein Problem, das nicht der Schlüssel zu unserer Rentabilität ist, darin besteht, einen neuen Code zu schreiben. Stattdessen suchen wir nach Projekten, die sich generell in die Richtung bewegen, in die wir gehen wollen, und versuchen, uns anzupassen und mit anzupacken“.

Die Bereitschaft Open Source zu nutzen, bringt den Vorteil, dass die Menschen ihren Fokus auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und weniger auf Frameworks und Infrastrukturen. Organisationen ohne Technologiefokus setzen Open Source im Allgemeinen zunehmend ein, um „am Rand statt im Kern Konsenz zu erzeugen“.

Open Source als Weg zur Effizienz, nicht zur Schnelligkeit

Bei IDEASFORUM glauben wir, dass in gesellschaftlichen Fragen, wie auch bei der Software-Entwicklung, die Effizienz der Entwicklung nicht dasselbe ist wie die Geschwindigkeit der Entwicklung. Die Teilnahme an Open Source macht die Entwicklungszyklen nicht automatisch kürzer, und es bedeutet ebenso wenig, dass Produkte schneller freigegeben werden können. Im Gegenteil, die Effizienz (und möglicherweise auch die Qualität der Ergebnisse) steigt, wenn die Gemeinschaft produktiver wird. Indem sie sich auf das Wesentliche konzentriert und sich mehr um die Pflege der „Kerninfrastruktur“ als um die einzelnen Anwendungskomponenten kümmert.

 

Fazit: Wir glauben, dass wir in unseren digitalen Transformationsprojekten, die gesellschaftliche Aspekte betreffen, durch „Open Sourcing“ bestehender Projekte effizienter werden können. Die Wartung eines Projekts wird auf seine Benutzer verteilt und so bleibt mehr Zeit, sich auf neue Funktionen zu konzentrieren, die der Organisation selbst und nicht nur dem Projekt zum Erfolg verhelfen können.

 

Kontakt

Rufen Sie uns gerne an, schicken Sie uns eine E-Mail oder schreiben Sie uns auf Twitter. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!

info@ideasforum.org

8 + 7 =