CEF Digital Building Blocks

Das Finanzierungsprogramm Connecting Europe Facility (CEF) war ein Gewinn für europäische Institutionen, Mitgliedstaaten und andere öffentliche Behörden, die sich mit der Einführung neuer digitaler öffentlicher Dienste befassen. Dank seiner Erfolge und der zunehmenden Übernahme von Initiativen zur digitalen Transformation wird das CEF-Programm im Jahr 2021 in seine zweite Generation, den siebenjährigen MFR 2021-2027, übergehen.

 

Das IDEASFORUM Expertenteam hilft Ihnen zu verstehen, wie die CEF-Bausteine die Entwicklung digitaler Dienste erleichtern können. Ein zentrales Element ist die vollumfängliche Berücksichtigung der Richtlinien und Verordnungen (z.B. GDPR, eIdas, Single Digital Gateway usw.), die zur Unterstützung der Umsetzung des digitalen Binnenmarktes erlassen wurden.

Sie profitieren von unserem Netzwerk zu anderen gemeinnützigen Vereinigungen, Universitäten, Forschungszentren und Akteuren des privaten Sektors. So können Sie innovative Architekturen entwerfen, die auf der Verwendung europäischer Standards, digitaler Dienste und generischer Open-Source-Enabler basieren. Diese Standards werden vom CEF-Digitalteam der Europäischen Kommission weiterentwickelt und gewartet. Somit erhalten Sie eine Garantie für die Einhaltung normativer Änderungen und technologischer Verbesserungen.

Hier noch einige zusätzliche Informationen über das Programm der Connecting Europe Facility

Ziel des CEF ist es, die öffentliche Verwaltung mit konkreten Werkzeugen, Richtlinien und Standards zu versorgen, um die Strategie für den digitalen Binnenmarkt umzusetzen und sicherzustellen, dass die Europäische Union ein wettbewerbsfähiges digitales Umfeld für ihre BürgerInnen und Unternehmen aufbaut.

Angesichts des erweiterten Geltungsbereichs des CEF-Digitalprogramms werden die digitalen Dienstleistungsinfrastrukturen, die bisher im Rahmen des CEF-Telekommunikationsprogramms finanziert wurden, nun durch das Programm Digital Europe (DEP) finanziert.

CEF Digital unterstützt die Vollendung des digitalen Binnenmarkts, indem es Europa durch „digitale Brücken“ (digitale Dienstinfrastrukturen) zum Nutzen von BürgernInnen, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen verbindet. Ein weiteres Ziel des CEF-Programmes ist die Vision von öffentlichen Diensten zu fördern, die nicht nur standardmäßig digital, sondern auch standardmäßig grenzüberschreitend sind. Zu diesem Zweck hat das Programm die Entwicklung von zwei Arten von digitalen Service-Infrastrukturen (DSI) koordiniert:

1. Sektorspezifische DSIs zur Unterstützung der Einführung äußerst komplexer transeuropäischer digitaler Dienste auf der Grundlage robuster und ausgereifter technischer und prozessorientierter organisatorischer Lösungen (z.B. eProcurement, Cybersicherheit, eHealth, eJustice, Online-Streitbeilegung, Safer Internet und Open Data).

2. Generic Enablers, die als „Bausteine“ bezeichneten DSIs, die Komponenten zum Aufbau grundlegender und wiederverwendbarer digitaler Dienste bereitstellen. Bausteine können von Natur aus in andere DSIs und IT-Großprojekte integriert und miteinander kombiniert werden.

 

CEF-Bausteine
Die CEF-Bausteine sind grundlegende digitale Dienste, die vom CEF-Digitalprogramm angeboten werden. Die Bausteine basieren auf der europäischen Gesetzgebung und europäischen Normen. Diese helfen europäischen Behörden und auch Unternehmen, einige der am häufigsten benötigten digitalen Fähigkeiten zu implementieren. Diese sind z.B. der Austausch sicherer und rückverfolgbarer Nachrichten, die digitale Archivierung von Dokumenten und die elektronische Identifizierung der Benutzer von Anwendungen.

Durch die Verwendung eines oder mehrerer dieser Bausteine können digitale Dienste schneller, einfacher und kosteneffizienter entwickelt werden. Statt von jeder Organisation zu verlangen, diese Dienste selbst neu zu entwickeln, werden bestehende, bewährte und „richtlinienkonforme“ Technologien verwendet.

Im Sinne der Förderung und Beschleunigung des Einsatzes solcher Projekte stellt die CEF auch zweckgebundene Fördermittel zur Verfügung. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Zuschüsse (die von der INEA, Agentur für Innovation und Netzwerke, verwaltet werden) für Organisationen, die planen, CEF Bausteine in ihre Projekte aufzunehmen. 

Mehrere der verfügbaren Bausteine werden bereits verwendet oder sind in Planung, um die Entwicklung digitaler Energielösungen zu unterstützen.

 

 

 

CEF Success Stories

Wissensdatenbank Building Blocks

eArchiving: bietet Spezifikationen, Software und Unterstützungsdienste für die Beschreibung, Übertragung und Aufbewahrung von Daten auf der Grundlage internationaler Standards.

Big Data Test Infrastructure (BDTI): ist eine virtuelle Sandbox, in der öffentliche Verwaltungen mit verschiedenen Tools und Techniken mit großen Datenmengen experimentieren können, um neue digitale Dienste und Lösungen zu entwickeln.

Context Broker: Der Kontext-Broker (basierend auf dem FIWARE Orion Context Broker und dem NGSI-LD-Standard) zentralisiert und konsolidiert Daten aus verschiedenen Datenquellen und ermöglicht so umfassende Analysen und Echtzeitberichte für eine fundiertere Entscheidungsfindung.

eDelivery: stützt sich auf den AS4-Standard und bietet Spezifikationen, Beispielsoftware und Unterstützungsdienste für die Einrichtung einer registrierten Zustelldienst-Infrastruktur für den Austausch von Daten und Dokumenten.

eID: hilft bei der Einrichtung der technischen Infrastruktur, die für die elektronische Identifizierung von Bürgerunternehmen und Behörden aus anderen europäischen Mitgliedstaaten, wie in der eIDAS-Verordnung definiert, erforderlich ist.

eInvoicing: integriert die Richtlinie und den europäischen Standard zur elektronischen Rechnungsstellung, unterstützt die nahtlose Erstellung, das Versenden, den Empfang und die Verarbeitung von elektronischen Rechnungen über Grenzen hinweg.

eSignature: Umsetzung der Grundsätze und technischen Spezifikationen der eIDAS-Verordnung.

eTranslation: stellt maschinelle Übersetzungsdienste in einer Reihe von europäischen Sprachen zur Verfügung. Diese können bei Bedarf entweder für die Übersetzung von Textausschnitten und Dokumenten (Webservice) genutzt oder direkt in eine digitale Serviceplattform integriert werden.

European Blockchain Services Infrastructure (EBSI): Der jüngste der Bausteine, hat das Ziel eine technische Infrastruktur und Standards zur Verfügung zu stellen, um das Vertrauen zwischen den Parteien zu stärken und die Effizienz verteilter Transaktionen zu verbessern.

Once Only Principle (OOP): bedeutet im Zusammenhang mit dem öffentlichen Sektor, dass Bürger und Unternehmen Daten nur einmal an eine öffentliche Verwaltung geben müssen. Verwaltungen beziehen diese Daten von einem zentralen öffentlichen Dienst, wodurch der Verwaltungsaufwand für Einzelpersonen und Unternehmen verringert wird.

Contact

Rufen Sie uns gerne an, schicken Sie uns eine E-Mail oder schreiben Sie uns auf Twitter. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!

info@ideasforum.org

Schreiben Sie uns!

6 + 12 =